Glutenfrei ins Restaurant
Bekomme ich echt was?
Was bekomme ich?
Ist das wirklich glutenfrei?
Wo kann ich überhaupt essen?
Diese und viele weitere Fragen gingen dir bestimmt durch den Kopf als du das erste mal auswärts essen gegangen bist oder gehen willst.
Auswärts essen ist eine Sache für sich. Viele getrauen sich gar nicht mehr auswärts zu essen. Aber wieso? Klar, man kann immer Pech haben, doch ich hatte bisher überwiegend positive Erfahrungen gemacht.
Wie dein nächster Restaurantbesuch ein Erfolg wird, möchte ich dir heute zeigen. Dabei gilt es einige Dinge zu beachten:
- Vorbereitung
- Informieren
- Freundlich und Hilfsbereit sein
- Was du beachten musst
- Wo du essen kannst
- Die Bitte an den Koch
Vorbereitung
Du willst auswärts essen. Super, kein Problem, das kriegen wir hin.
Kläre im Vorhinein ab, ob das Restaurant, welches dich bekochen soll, glutenfreie Speisen anbietet. Hier reicht oft ein Telefon oder sogar ein E-Mail.
Wenn es glutenfreie Speisen gibt, kann es problemlos weiter gehen.
Doch wenn sie nicht auf anhieb wissen was glutenfrei ist, müssen wir Zölis von Natur aus skeptisch sein. Erkläre freundlich was Zöliakie ist, was du essen darfst und was auf keinen Fall auf deinem Teller landen darf.
Wenn dein Gegenüber vom Telefon nun weiss was Zöliakie ist, kannst du beruhigt einen Tisch reservieren.
Falls noch immer nicht klar sein sollte was du brauchst, frage nach dem Koch. Denn oft weiss nur das Servicepersonal nicht was Zöliakie ist, doch der Koch schon und wenn der Koch weiss was das heisst sollte es auch kein Problem sein, ausser die Teller werden noch vertauscht, was wir nicht hoffen.
Bis anhin habe ich noch immer etwas bekommen, falls das Restaurant aber strickt sagt: Nein, gibt es bei uns nicht, solltest du es akzeptieren und ein anderes glutenfreies Restaurant suchen.
Informieren
Informieren, Informieren, Informieren. Ich kann es nicht zu oft sagen.
Informieren.
Du solltest natürlich selbst alle Infos rund um die Zöliakie kennen und sattelfest sein. Hier kannst du es Notfall noch einmal nachlesen.
Am besten informierst du den Koch selbst, dann weisst du das es auch die richtige Person die richtige Information bekommt.
Es nützt natürlich nichts wenn der Kellner weiss, das du kein Gluten verträgst doch der Koch nichts davon mitbekommt.
Über was musst du informieren? Ich sage soviel von informieren hier und informieren da, aber wie du genau informieren musst weisst du immer noch nicht.
Erkläre am besten von Grund auf was Zöliakie ist. Das es eine Autoimmunkrankheit ist und du überhaupt nichts dafür kannst. Anders wie bei Vegan, Paleo, Low Crab usw. Manchmal hilft das und man wird freundlicher Behandelt.
Dann musst du ganz klar und bestimmt auf die Problematik aufmerksam machen das du absolut kein Gluten zu dir nehmen darf. Erkläre auch wo es überall Gluten drin hat und am besten gleich noch alternativen dazu.
Vergiss nicht auch auf versteckte Gluten hinzuweisen, zum Beispiel in Bouillons, Soja-Saucen etc.
Freundlich und hilfsbereit
Ein ganz wichtiger Punkt!
Sei immer freundlich und hilfsbereit, wenn sich ein Restaurant um dein Anliegen bemüht. Du kannst nicht erwarten alles zu kriegen aber nichts zu geben. Es kann immer sein das ein Restaurant noch nie ein Zöli bedient hat, und nicht genau weiss auf was es ankommt.
Mit deiner freundlichen Art, werden sie es aber bestimmt hinbekommen und du wirst ein richtig tolle Essen bekommen. Und jede Art an Information die du dem Restaurant gegeben hast, wird dir der nächste Zöli danken.

Rösti im Restaurant Marktplatz, St. Gallen
Was muss ich beachten
Kontamination
Die ersten drei Punkte für ein gelungenen Restaurantbesuch sind klar. Doch was muss ich noch beachten wenn ich auswärts essen gehe?
Das wichtigste ist, das du auf die Kontamination aufmerksam machst. Das du Pommes essen darfst ist das eine, wenn die Pommes aber in der selben Fritteuse, in der die Chicken-Nuggets und das Wienerschnitzel gebruzzelt wird, sind eventuell Rückstände die wiederum auf die Pommes kommen und so in deinen Magen und das wollen wir nicht.
Das ist nur ein Beispiel, es gibt noch viele weiter solche Stolperfallen.
Fleisch und Fisch das mehliert wird, über dem Salat irgendwelche Croûtons liegen, doch auch wenn das selbe Kochgeschirr für Nudeln und Reis, welcher eigentlich glutenfrei sein sollte, verwendet wird.
Diese Liste könnte ich noch beliebig erweitern, doch ich glaube dir ist klar, Kontamination ist ein anzusprechendes Thema.
Sossen
Viele Sossen haben Mehl oder Stärke drin, damit sie schön bindet und lecker cremig wird. Genau das kann dir zum Verhängnis werden. Frag immer nach, wie die Sosse gemacht worden ist und ob vielleicht nicht doch Mehl oder Weizenstärke drin ist.
Ja das klingt etwas nach nerven, doch genau das musst du tun, immer freundlich versteht sich, nur so kannst du auch mit einem Lächeln aus dem Restaurant gehen und musst nicht auf die nächste Toilette rennen.
Aufmerksamkeit
Schau immer zuerst kritisch auf deinen Teller bevor du ihn verspeist. Also nicht den Teller sondern nur was drauf ist.
Falls eben doch was drauf ist, was das böse Gluten in sich hat, schicke es freundlich in die Küche zurück und sage, du brauchst ein neues und nicht dasselbe, bei dem sie eifach das glutnehaltige wegmachen. Denn die Kontamination ist schon passiert. Und wir wissen ja alle 20mmp, mehr geht einfach nicht.
Nerve
Nein, nicht deine Nerven. Wenn du wirklich sicher sein willst, musst du nerven. Frage lieber zweimal nach ob es wirklich glutenfrei.
Ich weiss, das fällt nicht allen einfach, doch es ist wichtig, wenn du ein gelungener Restaurantbesuch möchtest. Das Personal darf sich ruhig ein bisschen nerven, aber ganz ehrlich, gutes Personal wird sich sehr gut um dich kümmern und deine Frage gerne beantworten und diese auch nicht als nervend empfinden.
Es ist ein Tanz auf Messerklingen, man darf bestimmt nicht frech werden und immer freundlich und höflich bleiben, jedoch bestimmt. Man will ja schliesslich bekommen was einem nicht schadet.
Aber ich bin sicher du kriegst das hin! Go for it.
Wo kann ich essen
Gute Frage, wo kann ich eigentlich essen. Nanu eigentlich fast überall. Mit dem Risiko einfach auf gewisse Dinge wie Sossen, Schnitzel oder auf Beilagen verzichten zu müssen.
Wenn du nicht verzichten willst, gibt es natürlich auch Webseiten die Restaurants aufführen, welche zertifiziert sind und auch geprüft sind, das kritischen Punkte wie die Kontamination eingehalten werden.
Hier habe ich dir eine Übersicht an Webseiten, welche dir glutenfreie Restaurants vorschlägt. Aber keine Angst du kannst nicht nur in diesen glutenfrei essen!
Boncibus
glutenfreeroads – Schär
glutenfreeroads als App (Android, IOS)
IG Zöliakie – Schweiz
DZG – Deutschland
In den Zöliakiegesellschaften gibt es ausführliche Listen mit glutenfreien Restaurants.
Google
Kein Witz, am einfachsten gibt du dein Ort ein und glutenfreies Restaurant oder glutenfrei essen oder irgendwas in diese Richtung ein, Google wird dir wie immer behilflich sein.
Eine bitte an den Koch
Ein guter Koch weiss wie man glutenfrei kocht! – Silvan Hässig
Es gibt natürlich immer noch Köche die nicht genau wissen was Zöliakie ist und was man da genau darf. Dafür gibt es die berühmte Bitte an den Koch. In dieser steht nochmals das wichtigste in Kürze.
Die bitte an den Koch gibt es in verschiedenen Sprachen welche besonders im Ausland hilfreich ist.
Du findest sie bei deiner Zöliakiegesellschaft. Dort bekommst du sie in praktischer Visitenkarten-Grösse.
Hier kannst du die von der DZG downloaden.
Für die verschiedenen Sprachen kannst du es hier probieren. Da gibt es fast alle Sprachen!
Fazit
Du siehst du kannst auswärts essen. Klar ist es ein etwas grösseren Aufwand, aber es ist möglich!
Die wichtigsten Punkte die du beachten musst habe ich dir hier nochmals kurz zusammengefasst.
Bereite dich vor, sprich rufe kurz ins Restaurant an und Frage nach ob man auch glutenfreie Speisen kriegt.
Informiere dich über Zöliakie und informiere das Personal, wenn sie nicht bescheid wissen, am besten den Koch direkt.
Sei immer freundlich und hilfsbereit. So bekommt man eher etwas gutes.
Achte kleinlich auf Details. In der Sosse darf kein Mehl sein, die Kochkelle darf nicht auch für glutenhaltige Gerichte verwendet werden usw.
Frage das Personal aus, auch wenn es als nervend ankommt.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, suche dir ein Restaurant in den oben aufgelisteten Webseiten oder bei Google. Die Zöliakiegesellschaften haben eine Liste mit geprüften, glutenfreien Restaurants.
Zur Not immer eine Bitte an den Koch bei dir haben, um sie im Fall eines Falles dem Koch zu geben, damit er nochmal nachlesen kann, was er beachten muss.
Ganz schön viel Informationen. Ich hoffe dein Kopf platz noch nicht, denn es ist einfacher glutenfrei auswärts zu essen als du denkst. Man braucht ein bisschen Vertrauen und Mut.
Zum Abschluss kann ich dir sagen, meine Erfahrung zeigt, je besser (teurer) ein Restaurant ist, desto einfacher ist es etwas glutenfreies zu bekommen.
Bis dann… im Restaurant 😉
Related
2 Comments
Super interessante Infos. Ich möchte gerne informieren lassen, wo ich im gross Handel gluten freien Zutaten beziehen kann und wo so einen Zertifikat in der CH erhält, wenn man einen Glutenfreies Restaurant eröffnen möchte. Danke u Herzliche Grüsse
Hi Perera,
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Semper von Hero, Huttwiler von AHA usw. Ab besten gehst du über die Schweizer Zöliakiegesellschaft IG Zöliakie. Das wäre meiner Meinung nach der einfachste weg um wirklich sicher zu sein.
Hoffe dir mit dieser Antwort weiter geholfen zu haben…
Grüsse Silvan