Wie du die Zutatenliste richtig liest
Mit dem Special-Effect Zöliakie wirst es nicht mehr umgehen können. Die Zutatenliste zu lesen. Nein, es soll nicht deine Lieblingsbeschäftigung werden, aber du solltest damit zurecht kommen. Wieso, weshalb, warum erfährst du hier.
Wieso muss ich die Zitatenliste lesen?
Na damit du weisst was drin ist. Denn dann weisst du auch ob du dein ausgewähltes Produkt essen darfst. Manche Hersteller ändern von Zeit zu Zeit die Rezepturen ihrer Produkte. Somit können glutunfreie Produkte plötzlich Gluten enthalten, oder auch andersrum. Glutenhaltige werden glutenfrei, was wir eher willkommen heissen.
Nimm dir die Zeit beim einkaufen die Zutatenliste deiner gewählten Produkte durchzulesen. Du wirst merken nach einer gewissen Zeit machst du es automatisch und bis richtig schnell dabei. Ich möchte dir dabei helfen.
Deklarierung
Seit 2005 müssen Allergene, zu denen Gluten auch dazugehört, klar gekennzeichnet sein. Meistens sind diese fett, kursiv oder sonst irgendwie herausstechend gedruckt. Wenn du also ein bisschen Übung hast beim Zutatenliste lesen, kannst du überfliegen bis etwas anders geschrieben ist. So sollen dir alle Allergene direkt ins Auge stecken.
Die ersten Versuche
Zutatenlisten lesen. Muss das sein… das wird bei dir eventuell ähnlich ausgesehen haben. Nun ja, wenn du Zöliakie hast, wirst du einfach nicht darum kommen die Packungen umzudrehen und kurz, oder eben noch ein bisschen länger, die Zutatenliste durch zu gehen.
Lass dich bitte nicht entmutigen, wenn noch am Anfang deiner Zöliakie bist und bei jedem Produkt welches dich anmacht, nach spätestens bei der dritten Zutat irgendetwas darin ist welches Gluten enthält.
Mir ging es ähnlich, das erste Mal im Laden denkst du dir nur so: “Alter warum zum Teufel ist da überall Weizen drin?” Aber keine Angst das wird vergehen, früher oder später. Hoffentlich! Den es gibt genügend viele Produkte bei denen du die Zutatenliste 100 mal durchlesen kannst und auch beim 100. mal nicht von den 15 verbotenen Zutaten drin ist.
Das mit dem 100 mal durchlesen musst du nicht so ernst nehmen, wenn beim ersten Mal durchlesen bestimmt kein Gluten drin hat, darf es in den Einkaufswagen und später in deinen Magen.
Was darf in der Zutatenliste stehen?
Nach dem du nun weisst das du nicht verzwifeln darfst und wie du Allergene erkennst geht es nun auch darum was denn alles in der Zutatenliste stehen darf.
Einfach gesagt alles was glutunfrei ist.
Mit der Liste der 15 verbotenen Zutaten hast du einen grossen Teil schon erledigt. Aber mir ist klar das die nicht immer genau so draufstehen. Dann gibt es noch die fiesen Tücken.
Damit du auch diese erkennst und nichts im Regal lässt, was du eigentlich essendarfst habe ich hier ein paar dieser Tücken aufgelistet, welche normalerweise alle glutenfrei sind:
- Agar-Agar
- Amaranth
- Buchweizen
- Dextrose
- E-Nummern
- Glukosesirup
- Glutamate
- Guarkernmehl
- Erdmandel
- Hanfkörner
- Hefe (Würfelhefe, Trockenhefe)
- Hirse
- Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen etc.
- Johannisbrotkernmehl
- Kastanien (Maroni)
- Kichererbsen
- Leinsamen
- Lezithin
- Linsen
- Lupine
- Mais
- Maltodextrin
- Maltose
- Maniok
- Quinoa
- Reis (weisser, roter, schwarzer, Langkorn, Rundkorn etc., asiatischer Klebereis)
- Soja
- Sojalezithin
- Stärke, modifizierte Stärke
- Tapioka
- Teff
- Tofu
- Whiskey
- Wodka
- Wildreis
- Xanthan
Natürlich dürfen diese aufgeführten Produkte keine Kontamination mit glutenhaltigen Lebensmittel haben!
Die List könnt natürlich noch ergänzt werden. Eine noch ausführlichere Liste bekommst du wenn du Mitglied der IG Zöliakie (Schweiz), oder DZG (Deutschland) wirst.
Enthält Gluten
Alles wo Gluten drauf steht, ist Gluten darin. Klar. Aber du musst nicht vergeblich auf lecker Produkte verzichten!
Bei einigen Produkten steht unter der Zutatenliste “Enthält Gluten”, “Kann Spuren von Gluten, Weizen etc. enthalten”. Diese Produkte musst du nicht sofort wieder in das Regal zurück stellen. Viele dieser Produkte haben nämlich gar kein Gluten drin. Wenn IN der Zutatenliste nichts von den 15 “bösen” Zutaten steht, dann ist es oft glutenfrei. Auch wenn UNTER der Zutatenliste der Spruch “Kann Spuren von Gluten enthalten”.
Wieso ist das denn so? Um uns noch mehr zu verwirren. Nein, natürlich nicht. Dieser Satz ist eine juristische Absicherung der Hersteller. Somit kann man sie nicht verklagen wenn man irgendwelche Beschwerden hat, nach dem man diese Produkte gegessen hat.
AUFGEPASST: Ich empfehle dir bei Produkte die gemahlen werden (Mehl, Polente, etc.) ausdrücklich glutenfrei gekennzeichnete zu kaufen. Da eine Kontamination wahrscheinlicher ist wenn man mit Mehlen bzw. Mühlen arbeitet muss da aufgepasst werden.
Es gilt auch hier wieder lesen, lesen, lesen. Du wirst merken, wenn du eine Zutatenliste liest von Produkten die du schon abgeschrieben hast, kann es sein das du ein kleinen Glück-Moment erlebst.
Mir erging es so als ich die Zutatenliste der Snickers durchgelesen habe. Was die sind glutenfrei? Jap sind die. (Laktose ist aber drin!)
Hilfreiche Apps
Mittlerweile sind im AppStore oder im Google PlayStore unzählige Apps die dir bei allem möglichen helfen. Auch beim glutenfrei Einkaufen. Ein Beispiel welches ich selbst schon verwendet habe ist das App “Codecheck” (IOS, Android)
Was taugen solche Apps?
Auf den ersten Blick ist es eine super Erfindung, die dir das Zutatenlisten lesen abnimmt. Doch so einfach ist es leider nicht. Bei vermutlich all diesen Apps, bei CodeCheck bin ich mir sicher, kann jeder ein Produkt als glutenfrei angeben, welches aber bei weitem nicht ist. Sprich es ist nicht sicher.
Ich selbst habe das App ein paar mal getestet beim Einkaufen und zuhause. Bei allen Lebensmittel, die ich gescannt hat lag er richtig. Ein Zufall? Nein das glaube ich nicht, aber da jeder irgendetwas bei einem Produkt hinzuschreiben oder eben nicht hinzuschreiben ist nicht 100% verlass darauf.
Viele Produkte sind auch noch gar nicht registriert und zu diesen kann das App auch keine Aussage machen. Trotzdem habe ich diese App immer noch auf meinem Smartphone. Nein ich war nicht zu faul um sie zu löschen. 😉 Das App hat einen weiteren Vorteil. Wenn du zum Beispiel nicht sicher bist ob du diesen Fleischkäse wirklich darfst, ist es möglich nach Fleischkäse zu suchen.
So sieht man welche Produkte einer Marke glutenfrei, laktosefrei sein sollte. Bei vielen registrierten Produkte sind auch die Zutatenliste ersichtlich, jedoch nicht bei allen. Wir haben auch gelernt immer nachlesen, da die Rezeptur sich ändern kann…
Falls du bei einem Inhaltsstoff unsicher bist, gibt dir das App CodeCheck Informationen zu gewissen Zutaten. So kannst du nachlesen was da wirklich alles drin ist und hinter den komischen Wörtern die niemand lesen kann steckt.
Alles in allem kann ich dir die App CodeCheck empfehlen. Verlassen dich jedoch nicht blind auf die Angaben der App. Immer noch schnell nachlesen.
Fazit
Ich hoffe mit diesen kleinen Tipps fällt es dir leichter die Kehrseite eines Produktes zu verstehen.
Übrigens hat die Trudel Marquardt in Ihrem Podcast die Folge 008 über dieses Thema gemacht. Sehr empfehlenswert. Den gesamten Podcast lohnt sich anzuhören und zu abonnieren!
Dir wünsche ich jetzt noch einen wunderschönen Tag und ein wenig mehr Geduld beim nächsten Einkauf.
PS. Wenn du die Produkte im Laden nicht findest, könnte dich dieser BEITRAG auch interessieren.
Related
2 Comments
Hallo,
durch freiknuspern.de bin ich auf Deine Seite gestoßen. Gut und liebevoll gestaltet.
Ich bin richtig neidisch, dass Snickers bei Dir geht 😉 Ich habe leider deutlich mehr als nur Weizenintoleranz. Trotzdem werde ich mal unter Deinen Rezepten stöbern 🙂
Eine schöne Weihnachtszeit und danke für die Motivation!
Deine
Fruktolaktogluteaner (mein Instagram-Account)
Hi,
Danke für die netten Worte. Bei mir geht es zwar hauptsächlich um glutenfrei, aber du wirst bestimmt auch das eine oder andere finden, was du nachmachen kannst und kriegst Motivation und Unterstützung!
Viel Spass beim stöbern.
LG Silvan